SA Invest

ETFs

Exchange Traded Funds

Was sind ETFs überhaupt?

ETFs, oder Exchange Traded Funds, sind Anlageprodukte, die an der Börse gehandelt werden. Sie werden oft als eine Art von Fonds bezeichnet. Stell dir ETFs vor wie einen großen Topf, in den viele kleine Münzen geworfen werden. Diese kleinen Münzen können  verschiedene Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder anderweitige Anlageklassen repräsentieren. Wenn du einen ETF kaufst, kaufst du eigentlich einen Anteil an diesem großen Topf.

Das Besondere an ETFs ist, dass sie dazu gemacht sind, die Wertentwicklung eines bestimmten Index nachzubilden. Ein Index ist eine Gruppe von ausgewählten Elementen einer Anlageklasse, die alle zusammen die Gesundheit oder Leistung eines bestimmten Marktes widerspiegeln. Der bekannteste Index ist wahrscheinlich der S&P 500, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA umfasst.

Wenn du einen ETF kaufst, profitierst du von der Wertentwicklung all der Unternehmen oder Anleihen etc.  im Index. Wenn der Index steigt, steigt auch der Wert deines ETFs. Das ermöglicht es dir, einfach in viele verschiedene Unternehmen oder Anleihen zu investieren, ohne sie einzeln kaufen zu müssen.

Ein weiterer großer Vorteil von ETFs ist die Diversifikation. Das bedeutet, dass du nicht all dein Geld in eine einzelne Aktie oder Anleihe investierst, sondern in einen Korb von vielen verschiedenen. Dadurch verteilst du das Risiko und reduzierst die Wahrscheinlichkeit, viel Geld zu verlieren, wenn es einem Unternehmen oder einer Branche schlecht geht.

ETFs sind auch sehr flexibel. Du kannst sie den ganzen Tag über an der Börse kaufen und verkaufen, ähnlich wie bei einzelnen Aktien. Das bedeutet, dass du nicht auf den Handelsschluss warten musst, um deine Anteile zu verkaufen, wenn du dein Geld brauchst.

Insgesamt sind ETFs eine beliebte Möglichkeit für Einsteiger, einfach und kostengünstig in verschiedene Märkte zu investieren und von der Entwicklung vieler Unternehmen, Anleihen, Kryptowährungen, Rohstoffen etc.  zu profitieren.

Vorteile eines ETFs

Diversifikation

ETFs ermöglichen es dir, in einen Korb von vielen verschiedenen Aktien oder Anleihen zu investieren. Dadurch verteilst du dein Geld auf verschiedene Unternehmen oder Anleihen und reduzierst das Risiko, viel Geld zu verlieren, wenn es einem Unternehmen oder einer Branche schlecht geht.

Liquidität & Flexibilität

ETFs können den ganzen Tag über an der Börse gekauft und verkauft werden, ähnlich wie einzelne Aktien. Das bedeutet, dass du nicht an feste Zeiten gebunden bist und dein Geld schnell verfügbar ist, wenn du es brauchst.

Kosten & Gebühren

ETFs haben in der Regel niedrigere Kosten und Gebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds. Da ETFs den Index nachbilden, sind die Verwaltungskosten geringer, was dir mehr von deinem investierten Geld zugutekommt.

Breite Marktabdeckung

Es gibt ETFs, die verschiedene Märkte und Länder abdecken. Du kannst in ETFs investieren, die den Aktienmarkt, den Anleihenmarkt oder sogar Rohstoffe verfolgen. Das bietet dir eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten.

Transparenz & Nachverfolgbarkeit

ETFs veröffentlichen regelmäßig Informationen über die Zusammensetzung ihres Portfolios. Du kannst jederzeit sehen, in welche Unternehmen oder Anleihen du investiert bist und wie sich dein ETF entwickelt.

Einfache Anlage

ETFs sind einfach zu handhaben. Du benötigst lediglich ein Konto bei einem Broker und kannst dann ETF-Anteile wie einzelne Aktien kaufen und verkaufen.

Arten von ETFs

1. Aktien-ETFs:

Aktien-ETFs investieren in eine Vielzahl von Aktien verschiedener Unternehmen.

Sie können den gesamten Aktienmarkt eines Landes abbilden oder sich auf spezifische Branchen oder Größen von Unternehmen konzentrieren, z. B. Technologieaktien oder Small-Cap-Aktien.

2. Anleihen-ETFs:

Anleihen-ETFs investieren in Anleihen, die von Regierungen, Unternehmen oder anderen Institutionen ausgegeben werden.

Sie bieten eine Möglichkeit, von den Zinszahlungen und der Wertentwicklung von Anleihen zu profitieren.

3. Sektor- und Länder-ETFs:

Sektor-ETFs investieren in Unternehmen einer bestimmten Branche, z. B. Technologie, Gesundheitswesen oder Finanzen.

Länder-ETFs konzentrieren sich auf Aktien eines bestimmten Landes, was eine Möglichkeit bietet, in ausländische Märkte zu investieren.

4. Rohstoff-ETFs:

Rohstoff-ETFs verfolgen die Wertentwicklung von Rohstoffen wie Gold, Silber, Öl oder Agrarrohstoffen.

Sie ermöglichen es Anlegern, in Rohstoffe zu investieren, ohne physische Ware zu besitzen.


5. Themen-ETFs:

Themen-ETFs sind eine spezielle Art von ETFs, die sich auf bestimmte Trends oder Themen konzentrieren, z. B. erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz, Blockchain Technologien oder Wasserwirtschaft.

Auswahl und der Kauf von ETFs

1. Recherche und Auswahlkriterien:

Beginne damit, dich über verschiedene ETFs zu informieren und ihre Eigenschaften zu verstehen.

Denke darüber nach, welchen Markt oder welche Anlageklasse du abdecken möchtest, wie zum Beispiel den Aktienmarkt, Anleihen oder Rohstoffe.

Überlege auch, ob du dich auf einen bestimmten Sektor, ein Land oder ein Thema konzentrieren möchtest.

2. Eröffnung eines Broker-Kontos:

Um ETFs zu kaufen, benötigst du ein Broker-Konto. Ein Broker ist ein Unternehmen, das dir den Zugang zum Aktienmarkt und anderen Finanzmärkten ermöglicht.

Eröffne ein Konto bei einem seriösen Online-Broker, der niedrige Handelsgebühren und eine benutzerfreundliche Plattform bietet. Meine Empfehlung

3. Platzierung von Kaufaufträgen:

Sobald du ein Broker-Konto hast, kannst du ETFs kaufen, indem du Kaufaufträge aufgibst.

Suche den ETF, den du kaufen möchtest, und gib die Anzahl der gewünschten ETF-Anteile ein.

Wähle die Art des Kaufauftrags aus. Du kannst eine Market Order aufgeben, um den ETF sofort zum aktuellen Preis zu kaufen, oder eine Limit Order, um einen bestimmten Preis festzulegen, beidem automatisch gekauft wird.

4. Überprüfung und Monitoring:

Nachdem du ETFs gekauft hast, kannst du die Wertentwicklung deiner Investition regelmäßig überprüfen.

Nutze die Plattform deines Brokers, um den aktuellen Wert deiner ETFs und ihre Performance zu verfolgen.

Denke daran, dass ETFs langfristige Investitionen sind und es wichtig ist, geduldig zu sein und nicht auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren.

Risiken und Risikomanagement

Marktrisiken:

ETFs sind oft abhängig von den Entwicklungen des gesamten Marktes oder des Index, den sie nachbilden.

Wenn der Markt insgesamt schlecht läuft, kann auch der Wert deines ETFs sinken.

Risikomanagement: Diversifikation ist ein effektiver Weg, um Marktrisiken zu reduzieren. Streue dein Geld in verschiedene ETFs, um das Risiko zu verteilen.

Konzentrationsrisiken:

Einige ETFs können auf bestimmte Sektoren oder Länder konzentriert sein. Wenn diese Regionen oder Sektoren Schwierigkeiten haben, kann sich dies auf den Wert des ETFs auswirken.

Risikomanagement: Achte darauf, dass du nicht zu stark in einen bestimmten ETF investierst. Überprüfe die Zusammensetzung des ETFs, um sicherzustellen, dass er ausreichend diversifiziert ist.

Währungsrisiken:

Wenn ein ETF in ausländische Märkte investiert, ist er auch Währungsschwankungen ausgesetzt.

Änderungen im Wechselkurs können den Wert des ETFs beeinflussen, wenn deine Heimatwährung im Vergleich zur ausländischen Währung stärker oder schwächer wird.

Risikomanagement: Wenn du das Währungsrisiko minimieren möchtest, kannst du nach ETFs suchen, die deine Heimatwährung absichern.

Risiken durch Emotionen:

Anleger könnten in Panik geraten oder impulsiv handeln, wenn die Märkte schwanken.

Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und nicht auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren, sondern eine langfristige Anlagestrategie zu verfolgen.

Risikomanagement: Setze dir klare Ziele und halte dich an deine Anlagestrategie, unabhängig von kurzfristigen Marktbewegungen.

Tipps für den erfolgreichen Einsatz von ETFs

Langfristige Anlagestrategie:

ETFs sind eine langfristige Anlageform. Plane deine Investitionen für einen längeren Zeitraum, um von möglichen Kurssteigerungen und Zinseszinsen zu profitieren.

Versuche nicht, kurzfristige Marktschwankungen zu timen, sondern bleibe fokussiert auf deine langfristigen Anlageziele.

Rebalancing des Portfolios:

Überprüfe dein ETF-Portfolio regelmäßig und passe es gegebenenfalls an deine Anlageziele an.

Wenn die Gewichtung bestimmter ETFs durch Kursbewegungen verschoben wird, führe ein Rebalancing durch, um die ursprüngliche Aufteilung wiederherzustellen.

Geduld und Disziplin:

Investieren erfordert Geduld und Disziplin. Lasse dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen oder Emotionen leiten.

Halte an deiner langfristigen Anlagestrategie fest und lass dich nicht zu impulsiven Handlungen verleiten.

Bildung und Informationsrecherche:

Informiere dich über die ETFs, in die du investieren möchtest. Verstehe ihre Zusammensetzung, Kosten und Risiken.

Bildung ist der Schlüssel zu fundierten Anlageentscheidungen.